Probleme bei der DPF-regeneration erkennen

Champion-Schmierstoffe, Motoröl, dpf-Regeneration

Wie funktioniert ein DPF (Dieselpartikelfilter) eigentlich? Und was bedeutet „DPF-Regeneration“? Wir haben alles für Sie übersichtlich zusammengefasst.

DPF (Dieselpartikelfilter) 

2009 wurde die Euro-5-Norm eingeführt, nach der alle Dieselfahrzeuge mit einem DPF ausgerüstet werden müssen. Der DPF senkt die Feinstaubemissionen (Ruß) um 80 %

Passive DPF-Regeneration 

Der DPF fängt die Rußpartikel aus dem Abgas auf und muss regelmäßig geleert werden. Praktischerweise ist er selbstreinigend konzipiert. Wenn die Abgastemperatur auf Schnellstraßen und Autobahnen einen bestimmten Mindestwert erreicht, verbrennt der angesammelte Ruß zu Ascherückständen. Dieser Vorgang wird als passive Regeneration bezeichnet.

Aktive DPF-Regeneration 

Nicht alle Fahrzeuge werden häufig genug auf Schnellstraßen bewegt. Sobald sich etwa 45 % Ruß angesammelt haben, leitet der DPF die aktive Regeneration ein: Das Fahrzeug erzwingt eine höhere Abgastemperatur, sodass der Ruß verbrennt.

Fehlende DPF-Regeneration 

Fahrzeuge, die im Stadtverkehr unterwegs sind, erreichen oft die erforderlichen Geschwindigkeiten nicht. Wenn dann auch noch Kurzstrecken gefahren werden, kann die aktive Regeneration nicht vollständig angeschlossen werden und hat keine Wirkung.

Langzeitauswirkungen bei fehlender Regeneration 

Wenn die Regeneration nicht stattfindet, wird meistens zu viel Kraftstoff für die aktive Regeneration in die Zylinder eingespritzt, der aber nicht verbrennt, sondern in die Ölwanne läuft. Das kann schwerwiegende Folgen haben, nämlich einen Verlust der Ölqualität und einen erhöhten Ölstand. Motorschäden oder gar eine Zerstörung sind keine Seltenheit.

Abhilfe bei fehlender Regeneration 

Zunächst leuchtet die DPF-Warnleuchte auf. In den meisten Fällen kann die Regeneration ausreichend nachgeholt werden, indem das Fahrzeug 10 Minuten lang mit mindestens 65 km/h bewegt wird. 

Zwangsregeneration 

Wenn der Fahrer jedoch nicht entsprechend reagiert, erreicht die Rußmenge 75 %, woraufhin eine weitere Warnleuchte eingeschaltet wird. Jetzt ist eine Zwangsregeneration notwendig, die nur von einem Händler oder einer Werkstatt durchgeführt werden kann. Ohne diese Zwangsregeneration steigt die Rußansammlung über 85 %, sodass der DPF zur Reinigung ausgebaut oder gar komplett ersetzt werden muss.

Weitere Ursachen für eine unvollständige DPF-Regeneration

Zu geringe Geschwindigkeiten und Kurzstrecken sind nicht die einzigen Ursachen für Regenerationsprobleme beim DPF.

Es gibt noch weitere Ursachen:

  • Das falsche Öl: Das DPF-System arbeitet nur mit asche- und schwefelarmen Motorölen einwandfrei.
  • Unvollständige Verbrennung durch Störungen in Ansaugsystem und Abgasrückführung (EGR) oder falschen Kraftstoff
  • Leuchtende Warnleuchte oder gespeicherter Fehlercode im Motormanagement
  • Kraftstofftank weniger als ¼ gefüllt
  • Serviceintervall überschritten
  • Eolys-Füllstand zu niedrig

Fazit:

  • Ein DPF muss sich regenerieren (leeren) können.
  • Ständiges Anhalten und Weiterfahren im Stadtverkehr kann die Regeneration erschweren.
  • Andere Ursachen für DPF-Probleme können falsches Öl, unvollständige Verbrennung oder ein zu niedriger Kraftstoffstand sein.